ERFA Hofladen Berner Oberland
Erfahrungsaustausch «Hofladen im Berner Oberland»
AUSTAUSCHEN | VERNETZEN | NEUES ERFAHREN | ERMUTIGEN | ENTWICKELN | DABEI SEINDie Ländliche Entwicklung Berner Oberland initiierte gemeinsam mit dem INFORAMA einen offenen Austausch für Hofladenbetreiber im Berner Oberland. Am Startanlass in Spiez nahmen knapp dreissig interessierte Bäuerinnen und Bauern teil. Praktisch alles waren Anbieter, die den Aufschwung der Hofläden durch Corona mehr als deutlich spüren durften. Sie bestätigten auch, dass der Absatz trotz Abflachung im Sommer immer noch über den Werten der Vorjahre liegt.
Am Startanlass zum Erfahrungsaustausch Hofläden Berner Oberland sassen knapp dreissig Produzenten aus dem Berner Oberland gemeinsam am Tisch. Unter der Moderation von Martin Reber, Berater INFORAMA Emmental, diskutierten sie verschiedenste Themen, von den Vor- und Nachteilen der Bedienformen (bedient vs. unbedient) über die Produktvielfalt bis zu den Bezahlformen. Auch ein Austausch in Bereichen der Buchhaltung und der Hygienevorschriften sowie dem Umgang mit Diebstahl hat stattgefunden.
Karin Oesch, Geschäftsführerin beim Berner Bauernverband, zeigte die Bedeutung der Hofläden als Schlüsselstellen in der Landwirtschaftskommunikation auf. Und hier sprach sie nicht nur die verbale Kommunikation zwischen den Landwirten und den Konsumenten an. Im Hinblick auf die wichtigen bevorstehenden Abstimmungen in der Landwirtschaftspolitik sind diese Begegnungen äusserst wertvoll. Sondern auch die nonverbale Kommunikation: Wie sauber und gepflegt ist die Umgebung vom Hofladen? Ist der Selbstbedienkühlschrank überdacht und gut ersichtlich? Wie wirkt ein Verkaufspunkt neben einem Hühnerstall mit glücklich grassenden Hühner? Sie animierte die Betreiberinnen und Betreiber auch dazu, sich bewusst zu machen, wie viel Freude aber auch finanziellen Mehrwert ein Hofladen einem Betrieb bringt.
Im Anschluss an den Erfahrungsaustausch erfolgte eine Führung durch den neu eröffneten Hofladen von Cindy und Silas Wyss, Hof Schlüsselmatte in Spiez. Beim abschliessenden gemeinsamen Zvieri wurde nochmals munter ausgetauscht und diskutiert.
Gemeinsam mit dem INFORAMA engagiert sich der Verein Ländliche Entwicklung Berner Oberland für die Weiterführung vom Format. Viele Themen fanden noch keinen genügenden Raum zum Austausch. Das Interesse an der gegenseitigen Weiterbildung scheint durchaus vorhanden. Zudem wird Corona unseren Alltag wohl noch länger beeinflussen und damit gewinnt auch die Regionalität und die Authentizität weiter an Wichtigkeit.
Trägerschaft:
Ländliche Entwicklung Berner Oberland in Zusammenarbeit mit dem INFORAMA


Impressionen vom ERFA-Treffen Hofladen Berner Oberland



